Ancien Régime, Aufklärung und Revolution. Herausgegeben von Rolf Reichardt und Eberhard Schmitt. Band 11. - Bayreuth S.619. - Erste Ausgabe, überarbeitete Dissertationsschrift von 1982 an der Universität Bamberg. Mit einem Vorwort zur Sonderausgabe für die freimaurerische Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 der Vereinigten Großlogen von Deutschland von Heinz C. Lott (S.6). Inhalt: Freimaurerei im 18. Jahrhundert. Zur äußeren Geschichte des Illuminatenbundes. Bemerkungen zur Typologie utopischer, eschatologischer und sektiererischer Denk- und Lebensformen. Zur Geschichtsphilosophie des Illuminatenbundes. Die utopische Funktion der Geheimhaltung im Illuminatenbund. Das Bildungsprogramm des Illuminatenbundes. Sektiererische Züge in der politischen Programmatik und im Selbstverständnis des Illuminatenbundes. Illuminatismus als religionspolitisches Programm: Merkmale des Sektentypus in Selbstdarstellung und Behandlung des Bundes. - Minimal bestoßen, Vortitel mit handschriftlichem Besitzvermerk.
Wo.8464. Bayreuth S.186. - Eine der ältesten deutschen Logen, siehe Lennhoff / Posner Sp.47/48. - Kanten leicht berieben und minimal fleckig, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, sonst gutes Exemplar. Vorsatzpapier in Golddruck.
Wo.8491. Nicht in Bayreuth. - Enthält alle Vorgänge der Fest- und Tafelloge, sämtliche seiner Zeit stenographisch aufgenommenen Ansprachen, den Vortrag zur Geschichte der Loge von Wilhelm Heick (Wo.8493), sowie die eingegangenen Glückwunschschreiben. - Beiliegend: Gedrucktes Rundschreiben der Loge „Carl zum Felsen“ betreffend Inhalt und Preis der vorliegenden Schrift, datiert: „Altona, den 31. März 1897“. 1 S. (gefaltet). - Umschlag gering fleckig, sonst sauber.
Zur Originalausgabe vgl. Wo.8494. - Am Ende S.321-324: Mitglieder-Bestandsliste von 1796-1896. Etwas vergrößerter Nachdruck der Originalausgabe, lediglich vermehrt mit einer Ansicht vom Logenhaus. die andere Abbildung zeigt das Logenwappen.
Wo.1076 u. 32225a. Nicht bei Kloss, Taute und in Bayreuth. - Enthält die Vorträge: I. “Am 13. Nov. 5829 bey einer Lehrlings Reception” [Über die 3 großen Lichter: Bibel, Winkelmaaß und Zirkel]. (S.5-9), (Wo.32233). II. “Bey der Feyer des Geburtsfestes unseres durchlauchtigsten, hochwürdigsten General-Großmeisters des Landgrafen Carl zu Hessen. Am 19. December 5829” [Über die 3 kleinen Lichter: Sonne, Mond und Meister]. (S.10-16), (Wo.32445). - Umschlag und Titel mit schwacher Knickspur.
Kloss 616. Wo.33137. Katalog der Bibliothek der unter der Grossen Loge von Hamburg vereinigten fünf hamburgischen Logen. Bearbeitet von Karl Wahlstedt. Hamburg 1910. Nr. 3855. Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 2228. Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Erste Ausgabe und wohl einzige freimaurerische Veröffentlichung von Georg Wilhelm Otto von Ries (1763-1846). „Eine in Versen [...] vorgetragene Legende von Christus, mit moralischer Nutzanwendung auf die Brüderschaft [...]“ (Wo.). - Enthält: I. Die Sage vom Meister im Osten. Vorgetragen in der Loge C[arl] z[um] F[elsen] in Altona, am Geburtstage des Hochwürdigsten General Großmeisters [d. i. Landgraf Carl von Hessen-Kassel], den 19. Dec. 1820. (S.[3]-22). II. Lied. Gesungen in der Loge C[arl] z[um] F[elsen] in Altona, den 19ten December 1820. [Von] Ries. (S.[23]-28). III. [Anzeigen von weiteren Schriften des Verfassers]. (S.29-30). - Umschlag fleckig und mit Aufkleber in der unteren rechten Ecke, gering gelockert, Titel gering stockfleckig, sonst sauber.
Kloss 1440. Wo.19279. Nicht in Bayreuth. - „Selten. Gedächtnisrede, zum Teil in Versen von F. W. von Schütz; Kantate ohne Noten; Beschreibung der Totenfeier“ (Wo.). - Ohne das “Titelkupfer”, Titel gestempelt und mit zeitgenössischer Signatur, nur minimal fleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
Bestellnr. 12032
Preis: 64,00 EUR
Ancient and Accepted Scottish Rite of Freemasonry of Canada.
Bayreuth S.78. - The Constitutions of the Free-Masons of 1723 reproduced in facsimile, with French translation on the opposite pages and an introduction by Maurice Paillard, 33°, W. Master of Lodge Hiram, Orient of London, and Past Member of the Council of the Order of the Grand Orient de France. Printed in 1000 copies. Parallel English text and French translation. - Oberes Kapital minimal eingerissen, Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „Joseph Haydn - Freemason and Musican“ von John Webb (S.61-82); „Spanish-American Revolutionary Masonry: The mythical Masonry of Francisco de Miranda“ von F. W. Seal-Coon (S.83-106); „An introduction to Prichard’s Masonry Dissected“ von Harry Carr (S.107-137). - Einband gering bestoßen.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. den Beitrag „Jacob Judah Leon of Amsterdam (1602-1675) and his Models of the Temple of Solomon and the Tabernacle“ von A. Lewis Shane (S.146-169). - Einband minimal berieben.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „The De-Christianizing of the Craft“ von N. Barker Cryer (S.34-74); „Hebraic Aspects of the Ritual“ von Harry Carr (S.75-88); „Eighteenth-Century French Freemasonry and the French Revolution“ von A. Mellor (S.105-114); „Rosicrucianism and its effect on Craft Masonry“ von A. C. F. Jackson (S.115-150). - Gutes Exemplar.
Bayreuth S.52. - Enthält u.a. die Beiträge „George Oliver (1782-1867), his background, masonic works and archievement“ von R. S. E.. Sandbach (S.26-60); „The Eighteenth-Century Masonic Token“ von Yasha Beresiner (S.131-142 mit Abbildungen). - Einband minimal berieben.
Bayreuth S.188. - Bringt auf S.11-27 auch Dokumente der beiden früher in Aschaffenburg arbeitenden Logen „Friedrich Carl Joseph zum goldenen Rade“ und „Carl und Eugen Napoleon zur festen Vereinigung“ aus den Jahren 1811-1812 zum Abdruck.
Bayreuth S.188. - Bringt auf S.11-27 auch Dokumente der beiden früher in Aschaffenburg arbeitenden Logen „Friedrich Carl Joseph zum goldenen Rade“ und „Carl und Eugen Napoleon zur festen Vereinigung“ aus den Jahren 1811-1812 zum Abdruck. - Beiliegend: Mitgliederverzeichnis der g. u. v. Johannisfreimaurerloge Post Nubila Phoebus Nr. 900. i.·. O.·. Aschaffenburg. [8] S. OKart.
Kloss 347. Wo.1359: „Selten“. - Wahrscheinlich einzige Ausgabe, eine von Thory erwähnte Ausgabe von 1755 ist nach Kloss zweifelhaft. - Unbeschnittenes Exemplar, etwas gebräunt und teilweise stockfleckig.
Wo.2031. Kloss 1940. Taute 1294. Bayreuth S.410. Caillet 541. - Enthält den Briefwechsel eines jungen Freimaurers (Augustin) mit dem Großmeister aller Logen (Numa) über die Zwecke des Bundes (S.5-36), nebst Normal zur Errichtung eines Tempels für die Ritter des besseren Zeitalters, mit Konstitution, Ritual und Katechismus (S.37-103). Ausführlich dargestellt und mit 2 Kupfern ergänzt im Köthener Taschenbuch 1798, S.268-287, siehe Wo.806. - Ecken wenig bestoßen, Bezugspapier am Rücken gering eingerissen, berieben und etwas fleckig, kleine Löcher im Titel durch gelöschten Stempel sauber hinterlegt, 1 Blatt wenig eingerissen (nur im Rand), nur ganz vereinzelt minimal stockfleckig, breitrandiges Exemplar.
Kloss 1633. Wo.39872. - Nicht in Bayreuth und bei Dittrich. - Erste Ausgabe, früher und seltener Druck der 1799 gegründeten Loge. Eine Sammlung von zusammen 218 Liedern ohne Noten, geordnet nach Themen und Anlässen, erschlossen durch ein Titelregister. - Einband etwas bestoßen und gering fleckig, wenige Blatt gering eselsohrig, vereinzelt mit wenigen Anstreichungen in Bleistift.
Nicht in Bayreuth. - Vorwort und historischer Teil: Br. Klaus Höhm. Gedanken zum Stiftungsfest: Br. Werner Albrecht. Entwurf und Gestaltung: Br. Rolf Bajohr.
Mit Beiträgen aus der Freimaurerloge „Zur Freiheit“ Orient Bad Homburg von: Wolfgang Eckel, Dieter Erbskorn, Wolfgang Hainer, Roland Hoede, Hermann Loos, Hans Overweg, Wolfgang Philipp, Detlef Rahusen, Peter Schuma, Hans-Otto Schwarz, Kalus Thomas, Günter Wolf und Manfred Zinke. - Titel mit handschriftlicher Widmung des M. v. St. und Stempel der Loge, datiert 7. 6. 1993.
Seite 3 mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: „To the Grand Master of the United Grand Lodges of Germany, M.W. Bro. Jürgen Holtorf, from the Grand Master of the Grand Lodge of British Columbia, Canada, M.W. Br. George W. Baldwin, on the occasion of the annual communication of the United Grand Lodges of Germany at Berlin, 18. to 20. Oct. 1985.“ - Hinterer Umschlag minimal fleckig.
Lattanzi, Bibl. di Cagliostro 128hh und Simoni 703 (beide ungenau und ohne Kollation). - Sehr seltene Ausgabe, sonst nicht in den einschlägigen Bibliographien und Katalogen. - Einband minimal fleckig und berieben, Bindung teilweise etwas gelockert, Schließbänder des Einbandes fehlen, Innendeckel mit Wappenexlibris, teilweise gering gebräunt bzw. schwach wasserrandig.
Erschien erstmals 1797-98 und wurde in zahlreichen Ausgaben verbreitet, vgl. Wo.6367, Kloss 3506-3511, Taute 1450a, Caillet 772 und 773, De Guaita 40, Ouvaroff 203-205, Dorbon-Ainé 5419, Ackermann V,26, Lennhoff / Posner Sp.123/124 und Fesch Sp.144-146. Abbé Augustin Barruels (1741-1820) „Mémoires“ „verliehen der Verschwörungsthese ihre klassische Ausprägung und eine internationale Publizität“ (Johannes Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S.110-116 und S.234 mit einer Übersicht der Ausgaben). - No. 1118 à 1982 exemplaires sur Alfa Mousse des Papeteries Navarre, relies toile, numérotés de 293 à 2274. Vol.II contient le „Tableau géographique et politique des loges allemandes illuminées“. - Einbände gering fleckig, sonst gutes Exemmplar.
Bayreuth S.24. - Katalog der von der Bauhütten-Buchhandlung seinerzeit vertriebenen Literatur zur Freimaurerei (Forschung, Geistige Grundlagen, Geschichte, Rituale, Symbolik, Unterweisung, Zeitschriften, Faltblätter). Mit Autorenverzeichnis.
Bayreuth S.114. - Verzeichnet u.a. die Mitglieder des Museumsvereins e. V. Bareuth, sowie die mit Unterstützung bes Museumsvereins bisher erschienenen Druckwerke.
Wo.E.2765 (nennt Mitgliederverzeichnisse erst seit 1892). - Begründet wurde die Loge in Frankfurt an der Oder, am 23. 4. 1826 wurde sie nach Beeskow verlegt. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 10569
Preis: 38,00 EUR
[Bérage, M. de] [mutmaßlicher Verfasser] / [Köppen, Karl Friedrich] [Herausgeber]:
Fesch Sp.158. Chomarat / Laroche 119. Wo.29989: „Enthält die von Th[éodore] H[enri] Baron de Tschoudy für die chevaliers d’orient ausgearbeiteten Hochgrade“: 1. Parfait Maçon Élu (S.9-30), 2. Élu de P. [Pérignan] (S.31-40), 3. Élu des Quinze (S.41-56), 4. Petit Architecte (S.57-70), 5. Grand Architecte (S. 71-95), 6. Chevalier de l’Épée et de Rose-Croix (S.96-122), 7. le Noachite ou Chevalier Prussien (S.123-140). - Zu anderen Ausgaben des erstmals 1766 erschienen Werkes vgl. auch Kloss 1898, Bayreuth S.503, Dittrich 929, Ouvaroff 281 und 282, De Guaita 53 und 54, Caillet 966, Chomarat / Laroche 41, 47, 49, 59. Ackermann V,180 und Dorbon-Ainé 283, 284, 5445 und 5446. - Unbeschnitten, Titel gestempelt.
Bayreuth S.182. Dittrich 1601. - Text in Deutsch und Englisch. S.58 mit einer ganzseitigen Logenkarte der Vereinigten Grosslogen von Deutschland. - Umschlag teilweise mit Randbeschädigungen und Knickspur, wenige Blatt gering eselsohrig.
Text in Deutsch und Englisch. S.61 mit einer ganzseitigen Logenkarte der Vereinigten Grosslogen von Deutschland. - Umschlag wenig berieben und minimal fleckig, sonst gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
Bestellnr. 8279
Preis: 14,00 EUR
Bericht vom ordentlichen Grosslogentag 1958 in Berlin
Bayreuth S.192. - Beiliegend: Abdruck eines Antwortschreibens von Warren S. Rustand, Protokollminister des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, betreffend Einladung des Präsidenten zum 200. Stiftungsfest der Loge, datiert: Washington DC, den 14. Januar 1975. Text in Deutsch und Englisch. 2 Bl. [gefaltet].
Bayreuth S.192. - Mit Exlibris. Beiliegend: 1. [Programm zum 225. Stiftungsfest] Morgenfeier in der Hochschule für Musik. 2 Bl. [gef.]. 2. Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland. Rundschreiben Nr. 66. An alle Ordensgliederungen der GLL. Berlin, 12.12. 1969. [2] S. DIN A4 [gef.].
Dittrich 1707. - Denkschrift zur Erinnerung an die Feier des 175jährigen Bestehens der Loge „Zur Eintracht“ in Berlin am 8. Dezember 1929, überreicht am 7. Dezember 1930 zum 176jährigen Stiftungsfest. - Die Tafel zeigt 9 Porträts der zugeordneten Meister und Stuhlmeister von 1903-1930. - Umschlag leicht gebräunt und minimal stockfleckig, sonst nur wenige Blatt gering stockfleckig.
Bayreuth S.192. - Enthält (ab S.19): Mitglieder-Verzeichnis der zum Verbande der großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ gehörenden Johannisloge Friedrich der Große - Prometheus. Ausgabe März 1962.
Wahrscheinlich Ende der 40iger oder Anfang der 50iger Jahre des 20. Jahrhunderts angefertigt. - Vorderer Umschlag gering fleckig und mit Kugelschreiber bekritzelt.
Bundesblatt. Monatlich erscheinende Handschrift für Brr Freimaurer. Herausgegeben von der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ im Verbande der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Bruderschaft der Deutschen Freimaurer. 78. Jahrgang, Januar 1980, Heft 1. - Festschrift anläßlich des 225jährigen Bestehens der Loge. - Umschlag leicht gebräunt.
Beiliegend: Berichtigtes Mitgliederverzeichnis der Johannisloge „Zum goldenen Pflug“ zum Stichtag 31. Dezember 1963. 1 S. DIN A4. Gestempelt und handschriftlich unterzeichnet vom Logenmeister Otto Wirth und Sekretär Walter Strehlow.
Handschriftlich numeriertes Exemplar Nr. „104“, ausgestellt für die Joh.-Loge „Zum Pegasus“ am „10. August 1961“ und eigenhändig unterzeichnet vom Schriftführer Gerd Hönisch.
Beiliegend: Berichtigungen zum Mitgliederverzeichnis [...]. 1 S. Typoskriptdruck DIN A4. Gefaltet. - Beiliegend: [Ergänzungen zum Mitgliederverzeichnis bis 2. 5. 1952]. 1 Blatt. Gefaltet.
Die Zeichnung zeigt das Bijou der Loge ab 1956. Enthält auch: Aus der Geschichte der Johannisloge „Germania zur Einigkeit“ von Br. : [Kurt] Typke (4 S.). - Mit Freimaurer-Exlibris.
Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 299. Vgl. Wo.7691 und Taute 2006. - Enthält die Festbeschreibung und die dabei gehaltenen Reden von Landes-Groß-Meister Br. Zoellner und Groß-Redner Br. Seckt. - Gelocht.
Bücherverzeichnis der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland Deutsch-Christlicher Orden zu Berlin 1931, Nr. 299. Vgl. Wo.7691 und Taute 2006. - Enthält die Festbeschreibung und die dabei gehaltenen Reden von Landes-Groß-Meister Br. Zoellner und Groß-Redner Br. Seckt. - Gelocht.
Wo.37417 sowie das Bücherverzeichnis der Grossen Landesloge der Freimaurer von Deutschland (1972), S.12 nennen beide nur den Druck: Berlin, Fickert 1879. Die „Kronprinz Friedrich Wilhelm Stiftung“ wurde gemeinsam von der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln, der Großen Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland und der Großen Loge von Preußen genannt Royal York zu Freundschaft gegründet.
Wo.37417. Die „Kronprinz Friedrich Wilhelm Stiftung“ wurde gemeinsam von der Großen National-Mutterloge zu den 3 Weltkugeln, der Großen Landes-Loge der Freimaurer von Deutschland und der Großen Loge von Preußen genannt Royal York zu Freundschaft gegründet. - Etwas angestaubt, gebräunt.
Wo.8679. Nicht in Bayreuth. - Enthält u. a. eine Rede aus dem Jahre 1855 von Karl Friedrich von Selasinsky: Ueber die drei Grundursachen des Ordens (S.40-48). Siehe Wo.22127: „Über Natur, Religion und Stärke“. - Umschlag gering fleckig und beschädigt (hinterer Umschlag fehlt), Umschlag und Titel mit Namenstempel.
Wo.E.2810. Bayreuth S.191. - Im Anhang u.a. Matrikel 1743-1919 (S.108-129) und Register der Namen (S.130-135). - Einband bestoßen und fleckig, etwas gebräunt bzw. angestaubt, Kapitale etwas eingerissen, Vorsätze gering stockfleckig, sonst innen sauber.
Nicht in Bayreuth. - Deckeltitel: “150 Jahre Loge zum Pilgrim 21. Februar 1926”. - Einband gering angestaubt und leicht ausgeblichen, Titel gestempelt.
Die Festschrift zum 240jährigen Bestehen der JH „Zum Flammenden Stern“ entstand als Gemeinschaftsarbeit der Brüder - im Auftrag der feiernden Loge von Br. P. Carelos.
Bayreuth S.192. Dittrich 1710. - Umschlagtitel: Die „Treue“ in der Weltbruderkette: gestern - heute - morgen. Gedruckt in einer Auflage von 750 Exemplaren. - Beiliegend: 100 [Jahre] Johannisloge „Zur Treue“, gestiftet am 22. März 1872, Tochterloge der Großen National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“,... Mitgliederverzeichnis (Stand vom 18. 3. 1972). [4] S. - Beiliegend: Einladung 1872 - 1971 zum 100-jährigen Stiftungsfest der Johannisloge „Zur Treue“ Nr. 428 im Or. Berlin vom 17. bis 19. März 1972. Berlin. 8 S. Faltblatt.
Bayreuth S.191 (gibt nur 2 Tafeln an). - Erschien zum 10jährigen Bestehen der Loge, mit einem Verzeichnis sämtlicher Mitglieder. Die Tafeln zeigen Porträts der von 1920 bis 1930 amtierenden Meister vom Stuhl. Paul Meissner, Oskar Feistkorn und Ernst Esselborn. - Einband gering ausgeblichen, Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, Vorsatz mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für Bruder Arthur Kirchner vom 5. XII. 1930.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
/
GRY
Wo.7625. Taute 440. Zu anderen Ausgaben vgl. auch Kloss 3021, Bayreuth S.160, Ackermann V,32-34 und Taute 435 und 439 (1. Ausgabe 1840 und 2. Ausgabe 1867). - „Ein mit Fleiss und Umsicht bearbeitetes, werthvolles, officielles Geschichtswerk...“ (Taute 440). Enthält die Geschichte von 1740-1868, ab S.261 Anlagen: Urkunden; Biographische Mittheilungen über 44 Mitglieder des Bundes; Bundes-Matrikel und Nachweisung der Mitgliederzahl der in Deutschland von 1788-1868 unter Konstitution der Mutterloge... bestandenen Tochterlogen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Namen- und Sachregister. - Papierbedingt etwas gebräunt, im seitlichen Rand teilweise knapp beschnitten, erste und letzte Blatt schwach stockfleckig, sonst sauber.
Wo.7625. Bayreuth S.160. Ackermann V,34. Vgl. auch Kloss 3021 und Taute 435 (1. Ausgabe 1840), sowie Taute 439 und 440 (2. Ausgabe 1867 und 3. Ausgabe 1869). - Enthält die Geschichte von 1740-1889, ab S.395 Anlagen: Urkunden; Biographische Mitteilungen über 62 Mitglieder des Bundes; Bundes-Matrikel und Nachweisung der Mitgliederzahl der in Deutschland von 1788-1889 unter Konstitution der Mutterloge [...] bestandenen Tochterlogen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Namen- und Sachregister. - Einband etwas fleckig und angestaubt, gering berieben und bestoßen, Rückengelenke an den Kapitalen gering eingerissen. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, Vorsätze und das letzte Blatt etwas stockfleckig, sonst innen sauber.
Wo.7625. Bayreuth S.160. Dittrich 1393. Vgl. auch Kloss 3021 und Taute 435 (1. Ausgabe 1840), sowie Taute 439 und 440 (2. Ausgabe 1867 und 3. Ausgabe 1869). - Enthält die Geschichte von 1740-1900, ab S.451 Anlagen: Urkunden; Lebensläufe; Bundes-Matrikel der nebst tabellarischer Nachweisung der von 1788-1901 unter der Verfassung der Grossen National-Mutterloge... errichteten Johannislogen und altschottischen Delegationen; Zusammenstellung der Stiftungen für Wohlthätigkeits-Uebung; Verzeichnis von Schriften zur Geschichte der Tochterlogen; Namen- und Sachverzeichniss; Nachträge und Berichtigungen. - Einband minimal berieben, sonst gutes Exemplar.
Schneider, Herbert: Hamburger Freimaurer Bibliothek. Verzeichnis der Bibliothek der Distriktsloge Nord der GL A.F.u.A.M.v.D. und der angeschlossenen Büchereien. Hamburg 1973. Nr.1589. Nicht in Bayreuth.
Nicht in Bayreuth. - Ab S. 89 Verzeichnis aller Mitglieder und Statistik. - Oberes Kapital gestaucht, vorderer Umschlag lose, Umschlag minimal berieben.
Dittrich 1693. Nicht in Bayreuth. - Berichtet über die Entwicklung der Loge im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. Die Tafeln zeigen Porträts der Logenmeister Eugen Müllendorff und Alfred Poirier.
Autoren: Brüder Wolfgang Lauer und Karsten Oelckers, Johannisloge „Galilei zur ewigen Wahrheit“ i. O. Berlin. Fotographien: Bruder Oliver Bernt, Johannisloge „Avantgarde“ i. O. Berlin. Historische Aufarbeitung und Sichtung der Unterlagen aus dem erhaltenen Archivteilen des „Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz“ durch Bruder Bruno Peters, Altstuhlmeister Johannisloge „Zu den Alten Pflichten“ i. O. Berlin. - „Die Johannisloge „Galilei zur ewigen Wahrheit“ wurde unter der Jurisdiktion der Großloge „Zur Sonne“, Bayreuth gegründet. Sie erfuhr ihre Lichteinbringung am 19.04.1897 und wurde zwischen 1933 und 1934 unter dem Nationalsozialismus geschlossen. Reaktiviert unter der Jurisdiktion der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland erfolgte die erneute Lichteinbringung am 23.10.1992. Sie arbeitet unter der Matrikel-Nummer 516 der Vereinigten Großlogen von Deutschland Bruderschaft der Freimaurer.“ (S.6).
Dittrich 1671. Nicht in Bayreuth. - Beiliegend: Festordnung anläßlich des 75. Stiftungsfestes der Johannisloge „Bruderbund am Fichtenberg“. Im Orient Berlin. Am 25. März 1961. [4] S. Gefaltet. - Zwei S. mit geringen Unterstreichungen, sonst gutes Exemplar.
Wo.E.2381. Nicht in Bayreuth. - Selten. Umschlagtitel: „Zur Lichteinbringung des neuen Logenhauses der Provinzial Gross Loge von Hamburg in Berlin 15./16. November 1913“. Enthält neben der Gründungsgeschichte der Loge hauptsächlich die Baugeschichte des Logenhauses in der Emser Str. 12/13 in Berlin-Wilmersdorf, mit 1 Ansicht und 2 Plänen. Leitender Architekt war Br. Max Grünfeld. Zur „Provinzial-Großloge von Hamburg in Berlin“(1900-1923) und ihrer Vorgeschichte vgl. Lennhoff / Posner Sp.1454/1455 (unter Settegast). - Schöner Druck, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris.
Dittrich 1670. Nicht in Bayreuth. - Ab S.49: Verzeichnis der Mitglieder der Loge „Bruderbund am Fichtenberg“ in Steglitz von der Begründung der Loge an. - Umschlag mit handschriftlicher Jahreszahl, gering fleckig und leicht berieben. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk, vereinzelt mit geringen Anstreichungen.
Wo.117. Bayreuth S.14 (mit ungenauen Angaben). Dittrich 18 (mit irriger Angabe: 32 S.). - Erschien als erster Nachtrag zum 1885 erschienenem „Verzeichnis der Bücher der Bibliothek der Grossen National-Mutterloge [...] zu den drei Weltkugeln“, ein zweiter Nachtrag erschien noch 1912. - Umschlag etwas fleckig und eingerissen, vereinzelt gering eselsohrig, sonst innen sauber.
Nicht in Bayreuth. - Mit Matrikelverzeichnis (S.75-109). - Beiliegend: 1 Bl. mit 3 fotokopierten Zeitungsartikeln zum 75. Stiftungsfest. - Titel gestempelt.
Wo.33189. Taute 1298. Bayreuth S.539. - Übersetzung des erstmals 1829 in Utica erschienenen Werkes "Light on Masonry" in dem die amerikanische Royal-Arch-Maurerei dargestellt wird. „Vorliegendes Werk ist eine treue, wörtliche Uebertragung handschriftlicher englischer Dokumente, die ein Royal-Arch-Mason den Archiven der Großen Loge abschriftlich entnommen hat. [...] Diese Dokumente stellen alle sieben Grade des Freimaurerthums in organischer Entwickelung dar, von dem Lehrlingsgrade an bis zum Königlichen Bogen-Maurerthume (Royal Arch-Masonery), dem dieser Royal Arch-Mason eine lange Reihe von Jahren als Sekretär angehörte. Außerdem enthalten sie Ansichten über einzelne Gegenstände des Maurerthumes und Aufschlüsse über das Ganze des Ordens, wie solche von höheren Brüdern in den Logen selbst mitgetheilt werden, wie auch einen Abriß der Tempelkunde.“ (Vorwort S.V/VI). - Über die englische und amerikanische Royal-Arch-Maurerei siehe Lennhoff / Posner Sp.1344 und Miers S.537. - Unbeschnitten, Umschlag mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst sauberes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Ritualistik
/
Royal Arch
Wo.E.2843. Bayreuth S.195. - Enthält eine einführende Geschichte Oberschlesiens und die detaillierte Geschichte der Loge, ab S.247 umfangreiche Listen zur Statistik (Protektoren, Ordensmeister, Landes- u. Provinzial-Großmeister, Repräsentanten, Ehrenmitglieder, Vorsitzende Meister und Beamte, Mitglieder, ständig besuchende Brüder, Mitglieder des Freimaurer-Vereins Königshütte, Vermögensnachweis, Weinkellerei-Ergebnis) und ausführliches Register. - Die Loge „Silberfels“ wurde in Tarnowitz (Tarnowskie Góry) gegründet und am 6. 12. 1903 nach Beuthen/O.S. (Bytom) verlegt. - Einband leicht angestaubt und gering berieben, sonst gut erhalten und völlig sauber.
Das Freimaurer-Museum. Archiv für freimaurerische Ritualkunde und Geschichtsforschung. In zwangloser Folge herausgegeben vom Geschichtl. Engbund des Bayreuther Freimaurer-Museums. Heft 1. - Erschien gleichzeitig in der Reihe "Pansophia. Urquellen inneren Lebens." Abt.II, Bd.2. In vorliegender Form, als Heft 1 des Freimaurer-Museums, nur in ca. 300 Exemplaren ausgegeben. Bis 1932 erschienen insgesamt 7 Bände der Reihe. - Beyer, Katalog der Deutschen Freimaurer-Bücherei in Bayreuth 1954, Nr.288. Ackermann IV,16. Bayreuth S.53 und 615. - Wichtige Quellenschrift zur Ritualistik und Lehre des Ordens, von einem der besten Kenner freimaurerischer Systeme. - Einband gering gelockert, etwas berieben und gebräunt, teilweise ausgeblichen. Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris. - - - Beiliegend als Zugabe: Das Freimaurer-Museum. Band 5. Darin u.a. enthalten: Arnold Marx: Die Gold- und Rosenkreuzer. Ein Mysterienbund des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Deutschland. (Ein sehr schlechtes beschädigtes Exemplar, durchgehend wasserfleckig).
Wo.E.94 und Wo.E.22. - Ein 3. Band mit 85 Seiten erschien erst 1928. - - Zu Band I: Bedeutender Bibliothekskatalog, „reich an seltenen und sehr seltenen Stücken“ (Vorwort), verzeichnet über 5100 Drucke und Handschriften. Die meist ausführlichen Titelaufnahmen in der Regel mit Verweisen auf die Bibliographie von Wolfstieg und teilweise mit erläuternden Annotationen. Die Sammlung bildete den Grundstock zur Bibliothek des damaligen Freimaurer-Museums und enthielt die gesamte alte Bibliothek der Loge „Carl zu den 3 Schlüsseln“ aus Regensburg. 1933 wurde das Museum durch die Nationalsozialisten aufgelöst und die Bestände verstreut, nach 1945 war es wieder Dr. Beyer der den Wiederaufbau des Museums leitete und 1954 den ersten neunen Bibliothekskatalog herausgab. - Dr. Bernhard Beyer (1879-1966), „Mitglied der Loge ‘Eleusis zur Verschwiegenheit’ seit 1910, 1912 Mitglied des Großbeamtenrates der Großloge ‘Zur Sonne’, ...übernahm [1912] das von Georg Niehrenheim [1902] begründete Großlogenmuseum der Großloge ‘Zur Sonne’ von Bayreuth, das seine Entwicklung und Neuordnung in erster Linie ihm verdankt. Unterstützt von seiner Gattin, brachte er auch die reichen Bücherbestände der Loge in mustergültige Ordnung. Die ständige Beschäftigung mit freimaurerischen Altertümern zeitigte aufschlußreiche Arbeiten, besonders über das System der Gold- und Rosenkreuzer und der magischen Freimaurerei des 18. Jahrhunderts, die in der von ihm veranlaßten Zeitschrift ‘Das Freimaurermuseum. Archiv für freimaurerische Ritualkunde und Geschichtsforschung’ erschienen... Besondere Verdienste erwarb er sich durch die Weiterführung der Bibliographie von Wolfstieg, deren ersten Ergänzungsband er zusammenstellte. 1951 gründete Beyer die deutsche Forschungsloge ‘Quatuor Coronati’, deren erster Meister vom Stuhl er wurde“ (Lennhoff / Posner / Binder S.129). Siehe auch: Beyer, Dr. Bernhard: Geschichte der Grossloge „Zur Sonne“ in Bayreuth Bd.III, S.27ff. und 197ff. - Die letzte Seite minimal stockfleckig, sonst gutes Exemplar. - - Zu Band II: Verzeichnet 1180 Zeitungs-Artikel; mit Zeitungs-Register sowie Personen- und Sach-Register. - Rücken geklebt, 2 Blatt eselsorig, ganz vereinzelt wenige Anstreichungen, papierbedingt gebräunt.
Lattanzi 467. Simoni 914. Wo.23780: "Gegen die Freimaurerei gerichtet". - Einband mit Bibliotheksschildchen und gering berieben, Titel mit handschriftlichen Signaturen und gestempelt.
Nicht in Bayreuth. - Sehr selten. Bericht über die freimaurerische Gedenkfeier zur Erinnerung an den 100 jährigen Todestag des Reichsfreiherrn Br Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (25. Oktober 1757 in Nassau, † 29. Juni 1831 in Cappenburg bei Lünen, Westfalen), veranlaßt durch die Loge „Freiherr vom Stein“ zu Bielefeld. Das Geleitwort unterzeichnet: „Bielefeld, am Tage der Oktobertagung 1931 des B. R. a. L. Erich Arwe, 1. Vors. d. Bielefelder Rings altpreußischer Logen.“ Vgl. dazu [Awe, Erich / Husmann, Fritz]: Erinnerungsblätter zum 40. Stiftungsfest der Johannisloge “Freiherr vom Stein” im Orient Bielefeld. [1964]. S.18-20. - Mit kleinem Bibliotheksschild, papierbedingt gebräunt.
Mit Beiträgen von: André Bingelli, Hans Bühler, Henri Cartier, Michel Demartin, Alfred de Mercurio, Robert Ducret, Narcisse Flubacher, Walter Hess, Pierre Jaquerod, Roger Jomini, Hans-Peter Löw, Ottavio Palmieri, Gisep Poltera, Orazio Schaub, Werner Schorno, Jacques Tornay. Die Texte in Deutsch (überwiegend), Französisch und Italienisch. Enthält u.a.: Geschichte der Schweizerischen Grossloge Alpina (1844-1991). Was ist Esoterik? Warum führt die Freimaurerei auf den esoterischen Pfad von Einweihungen? Die Rituale in der Freimaurerei. Der schottisch-rektifizierte Ritus.
Abdruck aus der „Latomia“ neuen Zeitschrift für Freimaurerei 39. Jahrgang. - Wo.E.1504. Bayreuth S.276. - Umschlag minimal fleckig, papierbedingt gebräunt.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Krieg
/
Erster Weltkrieg
W.o.E.1483. Bayreuth S.275. - Umschlag lose, etwas eingerissen und leicht gebräunt, Innenseite vom vorderen Umschlag mit Freimaurer-Exlibris, innen sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Krieg
/
Erster Weltkrieg
Wo.41809: „Dem Verein deutscher Freimaurer gewidmeter utopischer Roman in philosophischer Form“. Taute, Ordens- und Bundesromane 446 (ausführlich). Bayreuth S.598. Bloch 429. - Einzige Ausgabe. - Gutes Exemplar.
Wo.27987. Bayreuth S.435. - Die erste Auflage erschien 1900 mit nur 279 S. - Über „Wesen, Wert und heutige Aufgaben der Freimaurerei, beleuchtet vom Standpunkte der Gesellschaftslehre“ (Wo.). - Bibliothekseinband, Rückenschilder gestempelt und mit Signatur, Kanten minimal berieben, Vorsatz und Titel mit Stempel einer Loge.
Wo.1772. Bayreuth S.411. - Erste Ausgabe. - Unbeschnitten, Rücken mit Klebeband verstärkt, hinterer Umschlag fehlt, vorderer Umschlag gestempelt und etwas fleckig. Teilweise etwas eselsohrig und mit geringen Randläsuren, mit Freimaurer-Exlibris, sonst innen sauber.
Sonderdruck aus „Geisteskultur“ [Monatshefte der Comeniusgesellschaft für Geisteskultur und Volksbildung] Jahrgang 36, Heft 9. - Bayreuth S.411. - Vorderer Umschlag mit handschriftlicher Signatur, sonst sauber.
Bayreuth S.475. - Zweite erweiterte Auflage, forgeführt bis zum Jahr 1983. Erschien erstmals 1981, vgl. Dittrich 2460. - Vorworte von Jürgen Holtorf und Friedrich-Wilhelm Haack. Mit einer Liste antifreimaurerischer Schriften und ihrer Verlage von 1970-1983 (mit Adressen) sowie statistischer Auswertung und zahlreichen Zitaten. - Umschlag mit handschriftlicher Notiz.
Als Verfasser unterzeichneten (S.5): Hans-Heinz Altmann, Alain Bernheim, Fritz Bolle (Red.), Kurt H. Hendrikson, Johann G. Müss, Thomas Richert, Gustav V. Vogeler. - Inhalt: Wozu dieser Wegweiser? Warum sind wir in Sorge? Der Freimaurerbund. Aufgaben der Bruderschaft. Wie arbeitet eine Loge? Was heißt „rituelle“ Arbeit? Die geistige Arbeit. Wie verstehen wir die freimaurerische Idee? Brevier des freimaurerischen Erziehungsweges. Übungen in Weisheit, Stärke und Schönheit. Was bietet die Freimaurerei der Gesellschaft? Ist Freimaurerei heute konkret genug? Ein Blick zurück. Was ist zu tun? Die Königliche Kunst der Souveränität - Abend, Nacht und neuer Tag.
Bayreuth S.48 und 168. - Betrifft die St. Johannis-Freimaurerloge „Beethoven zur ewigen Harmonie“ in Bonn. - Inhalt: Bauhüttennot. Von Willi Dünwald. Die Großloge Zur Sonne und wir. Von Emil Selter und Emil Fey (Anhang 1: Heidelberger Rundschreiben. 2: Bonner Rundschreiben. 3: Brief der Loge Beethoven an den Großmeister. 4: Antwortschreibendes Großmeisters. 5: Brief Br. P[aul] Selters an den Großmeister). Geistesfreiheit und freimaurerisches Apostolat. Von Willi Dünwald. Das Ende der freisinnigsten Großloge. Von P. L. von den Bergen. - Beiliegend: [Begleitschreiben] von Willi Dünwald, Bonn, Bennauerstr. 54 vom Oktober 1931. 1 S. DIN A4. gefaltet. „Die Loge Beethoven zur ewigen Harmonie im Or.·. Bonn hat das Austrittsverfahren aus der Großloge Zur Sonne in Bayreuth eingeleitet. Führende Brr. der Loge haben aus grundsätzlicher Anschauung heraus den Austritt beantragt. [...] In dem [...] „Bauhüttennot“ betitelten Bonner Blaubuch, [...] von dem innerhalb von 14 Tagen eine zweite Auflage notwendig wurde, haben wir unsere Anschauungen und Gründe dargelegt“ (Auszug aus dem Begleitschreiben). - Umschlag leicht gebräunt und beschädigt (vorderer Umschlag lose, etwas eingerissen und mit kleinen Fehlstellen). Etwas eselsohrig, sonst innen sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
/
AASR
/
Symbolische Großloge von Deutschland
/
Großloge „Zur Sonne“
Bayreuth S.196. - S.119ff. „Verzeichnis der von 1907-1922 neu aufgenommenen Mitglieder“. - Rücken eingerissen, papierbedingt gebräunt, mehrfach gestempelt, am Anfang 5 S. mit geringen Anstreichungen.
Nicht in Bayreuth. - Exemplar Nr.164 [von ? numerierten Exemplaren]. Unter den Abbildungen eine Ansicht des Tempels in I. Ab S.67: Mitglieder-Verzeichnis.
Wo.4045. Bayreuth S.134. Lennhoff / Posner Sp.207. - Erste Ausgabe, der Grossloge Alpina zu ihrem fünfzigjährigen Jubiläum gewidmet. „Stellt die kulturgeschichliche Bedeutung der Freimaurerei, ihren Einfluss auf das Geistesleben der Menschheit und auf die sittliche Volkswohlfahrt im Bilde der Geschichte ihrer Entstehung und Entwicklung dar“ (Wo.). Heinrich Boos (1851-1917), Historiker, Prof. an der Universität Basel, Mitglied der Baseler Loge „Zur Freundschaft und Beständigkeit“. - Einband deutlich berieben und gering bestoßen, Titel mit überklebtem Stempel, Vorsätze minimal fleckig, wenige Blatt im Außenrand gering braunfleckig, sonst sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Schweiz
Bestellnr. 12211
Preis: 187,00 EUR
Born, Ignaz von - Reinalter, Helmut (Herausgeber):
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 4. - Bayreuth S.358. - Mit Beiträgen von Josef Haubelt, Georg Mutschlechner, Helmut Reinalter, Mikulas Teich und Jaroslav Vávra.
Erste Ausgabe. Über den evangelischen Pfarrer Wolfgang Herbert Friedrich Borowsky [auch: Borowski] (*1922 in Riga) und seine Werke siehe: Wolfgang Bittner, Angriffe gegen die deutsche Freimaurerei 1970-1995. (Bayreuth 1996). S.145ff. und besonders S.148 zu vorliegendem Werk.
Nennt Mitglieder der Logen: Carl zur Gekrönten Säule, GL A. F. u. A. M. v. D. (in Personalunion mit: Dankward zum Rauhen Stein und Friedrich zur Einheit); Zum Neuen Tempel, GLL FO; Friedrich Wilhelm zur Beständigkeit, GNML 3 WK. - Umschlag minimal fleckig, einige Seiten mit handschriflichen Streichungen von Mitgliedern.
Wo.8856. Bayreuth S.196. - Umschlagtitel: „Festschrift zur hundertfünfzigjährigen Jubel-Feier der [Loge] Carl zur gekrönten Säule im Or.·. Braunschweig“. - Auszugsweise Bearbeitung von Franz Heinrich August Lachmanns „Geschichte der Freimaurerei in Braunschweig [...]“ von 1844 (Wo.7467). Im Anhang (S.28-41) ein Verzeichnis der Logenbeamten. - Der eingebundene OUmschlag etwas fleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
Bestellnr. 12775
Preis: 49,00 EUR
Braunschweig - [Jäger, Kurt / Bertram, Alfred W.]:
Bayreuth S.197/198. - Zu den Originalausgaben vgl. auch Wo.7467, 8852 und 8856 sowie Taute 541 und 542 (für 1 und 2). - Zu 1: „Werthvolle Specialgesch.“ (Taute). - Zu 2: „Im Anhang historische Notizen über die Wohltätigkeitsanstalten der Loge“ (Wo.). - Zu 3: Umschlagtitel: „Festschrift zur hundertfünfzigjährigen Jubel-Feier der [Loge] Carl zur gekrönten Säule im Or.·. Braunschweig“. Auszugsweise Bearbeitung von 1. Im Anhang (S.28-41) ein Verzeichnis der Logenbeamten.
Enthält S.11-80 die Geschichte der Loge „Carl zur gekrönten Säule“ im Orient Braunschweig von Br. Klaus-Michael von Swiontek anläßlich des 250. Stiftungsfestes am 14. Februar 1994.
Zeit- und Streitfragen der Gegenwart. Eine Sammlung von Schriften zur politischen und kulturellen Tagesgeschichte. Herausgegeben von Dr. Karl Hoeber 6. Band. - Wo.E.1509. Bayreuth S.276. Schwabe S.8: „Klerikal eingestellte Angriffsschrift, die sich den Anschein der Objektivität und Wissenschaftlichkeit zu geben versucht, aber doch auf die ‘beständige öffentliche Gefahr’ des ‘Geheimbundes’ hinweist und die vaterländische Einstellung der deutschen Freimaurer zu bezweifeln unternimmt“. - Umschlag und einzelne Lagen lose, Rücken beschädigt (teilweise geklebt) und mit Bibliotheksschild, gering eselsohrig.
Wo.41743. Taute, Ordens- und Bundesromane 321. Nicht in Bayreuth. - Erste Ausgabe, so komplett selten. „Eduard Breier, geboren 1811 zu Warasdin von jüdischen Eltern, gestorben 1866, verliess die militärische Laufbahn... und wurde Schriftsteller. Er hat über 60 Bände meist geschichtlicher Romane über österreichische Verhältnisse aus alten und neuen Zeiten verfasst und darin vielfach die Freimaurerei verwertet“. - Einband etwas berieben und bestoßen, Buchblock etwas verzogen. Mit leichten Gebrauchsspuren, durchgehend schwach gebräunt und teilweise etwas stockfleckig, anfangs leicht fingerfleckig, die letzten 6 Blatt auch schwach wasserrandig.
Mit geringen Knickspuren, minimal angestaubt. - Beiliegend: 1929. Bremen. Jahresbericht des unter Konstitution der Großen Loge von Preußen genannt „Zur Freundschaft“ in Berlin arbeitenden am 23. Mai 1888 gestifteten Inneren Orients Bremen. Bremen, A. Guthe, Buchdruckerei 1929. [4] S. Gefaltetes Doppelblatt.
Die Loge »Anschar zur Brüderlichkeit« wurde am 22. Oktober 1921 gestiftet. Enthält Beiträge von: Klaus Bender, Ernst Dünnbier, Günter Fanter, Karl-Heinz Goldt, Jobst E. Kasten, Hans Runge u.a.
Mit Beiträgen von Manfred Obermann, Klaus Kott, Sven Kölle, Herbert Schütte, Hartwig Lohmann u. Klaus Ritters. - Beiliegend: 1. Einladung (6 S. gefaltete Kartonage). 2. Festprogramm (6 S.). 3. Eintrittskarte.
Wo.E.2916. - Am Ende handschriftlich unterzeichnet vom Secretair E[duard] v[on] Heyman. - Gefaltet, mit Knickspuren (besonders an den Rändern), etwas eselsohrig.
Neufassung der Satzung vom 28.4.1978. - Beiliegend: Bericht über die Tätigkeit der unter den Vereinigten Großlogen von Deutschland Großloge A. F. u. A. M. v. D. arbeitenden gerechten und vollkommenen Johannis-Freimaurer-Loge „Herder“ e. V. Nr. 542 im Orient Bremen im Maurerjahr 1977/78. Erstattet am 10 Juni 1978 durch den Meister vom Stuhl [Werner Block]. [4] S. Gefaltetes Doppelblatt.
Bayreuth S.199 (ohne Angabe des Verfassers). - Titel mit angeklebtem Zettel „Druckfehlerberichtigung“ und mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. - Umschlag minimal stockfleckig.
Enthält einen kurzen Abriß zur Logengeschichte „An der Schwelle des 2. Jahrhunderts“ (3 S.) von Br. Hermann Helken. - Mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen „abgeändert nach dem Standevom 31. 12. 1962“.
Erste holländische Ausgabe. Umschlag mit dem Aufdruck: „Niet in den handel“. - Wo.31482: „Bezweckt, die Kenntnis der uralten Symbole zu vermitteln, die sich Jahrtausende hindurch in den Mysterien der Alten erhalten haben und größtenteils in die Freimaurerei übergegangen sind“. Vgl. auch Bayreuth S.129 und 483. Dr. Buck war „Gründer und Präsident der "Theosophischen Gesellschaft in Amerika" nach dem Bruch mit der Adyar-TG; vorher Leiter der amerikanischen Sektion der Adyar-TG. Buck vertrat konsequent die Politik von H. P. Blavatsky und W. Q. Judge. Sein Werk über mystische FM, das sich an Vorlagen von Albert Pike anlehnt, hat in der Adyar-TG lange Zeit als Lehrbuch der FM gedient“ (Miers S.126). - Kanten leicht berieben, aufgezogener OUmschlag gering fleckig. Exemplar aus der Bibliothek von A. H. Kooij: Vorsatz gestempelt, Titel mit seinem handschriftlichem Besitzvermerk. Teilweise schwach stockfleckig, mit zahlreichen Anstreichungen und Anmerkungen (meist radierbar), einige Blatt mit Knickspuren.
Schlagworte:
Symbolik
/
Freimaurerei
/
Masonica
/
Theosophie
/
Vrijmetselarij
/
Niederlande
/
Le Droit Humain
Bayreuth S.202. Nicht bei Wolfstieg. - Als Tochterloge der „Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland“, verteidigt die Loge „Urania zur Eintracht“ hauptsächlich die Standpunkte ihrer Berliner Mutterloge und rechtfertigt hier besonders die Haltung bezüglich der sogenannten Hochgrade sowie die Unmöglichkeit einer Aufnahme von Nichtchristen in den Orden. - Mit schwacher Knickspur, sonst gutes Exemplar.
Fesch Sp.248. - Von dem Stück: „Extrait Des Statuts généraux de l’Ordre Maçonnique en France, sur les principales obligations des [Loges] Chap.·., Cons.·. et Consist.·. envers le G.·. O.·. Chap. XII, section 6, fol. 203 et 204. De l’envoi périodique du Tableaux des Ateliers.“ (S.136-140) ist nur die erste Seite [= S.136] vorhanden, es fehlt das nachfolgende Doppelblatt [123-4 = S.137/138 und S.139/140]. Möglicherweise wurde dieses Doppelblatt absichtlich nicht mehr eingebunden weil der Inhalt nach dem Druck bereits überholt war (?). - Unbeschnittenes Exemplar, Rücken etwas eingerissen und mit kleinen Fehlstellen. Mit zahlreichen zeitgenössischen, akkuraten handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen in Tinte.
Tudor-Craig, Sir Algernon: Vol.3, Catalogue of Manuscripts and Library at Freemason's Hall in the Possession of The United Grand Lodge of England. 1938. S.73. - Nicht bei Wo. und in Bayreuth. Reichhaltig illustriert, mit Index. - Einband fleckig, berieben und bestoßen, Rücken gebräunt, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, teilweise etwas stockfleckig, wenige Blatt auch leicht schmutzfleckig und etwas eselsohrig.
Bericht über eine Veranstaltung am 12. Januar 1952 im Logenhaus Emser Straße in Berlin. Der Führer der Berliner Caux-Bewegung, Ministerialrat Freiherr von Fritsch und einige seiner anwesenden Freunde brachten Ausführungen zu verschiedene Themen: Was ist und will Caux? Wie wird in Caux gearbeitet? Welche Erfolge hat Caux aufzuweisen, und wie werden die Gedanken von Caux weitergetragen? Ist der Kommunismus für Caux zu gewinnen? Nach der Beantwortung einiger Fragen von Zuhörern sprach der Großmeister Br. [August] Horneffer einige Worte vom freimaurerischen Standpunkt zu Caux. Zum Schluß folgten noch Dankesworte vom Großmeister Br. [Theodor] Vogel und dem Großmeister Br. [Erich] Rüdiger. - Mit Knickfalte, papierbedingt gebräunt.
Dittrich 2166. Vgl. Bayreuth S.320 (verzeichnet zur 1. Ausgabe von 1932 nur 1 Tafel). - Mit einem Vorwort zum Nachdruck von Hermann Th. Schneider. Inhalt: die Entstehung des Freimaurerbundes. Wesen und Formen der Freimaurerei. Kärntnerische Freimaurer im 18. Jahrhundert. Die Loge „Zur wohltätigen Marianna“ in Klagenfurt. Die Aufklärung in Kärnten. Das Zeitalter der Reaktion. Französisches Intermezzo. Vom Jahre 1848 bis 1918. Die Gegner des Freimaurerbundes. Freimaurerähnliche Organisationen, die Gegenwartsfreimaurerei und die Loge „Paracelsus“ in Klagenfurt. Mit Personenregister.
Wo.9092. Bayreuth S.202. Dittrich 1778. - Vortitel: Festschrift zur hundertjährigen Jubel-Feier der g. u. v. St. Johannis-Loge „Zur Harmonie“ im Or. Chemnitz am 11. Mai 1899. Im Anhang: A. Verzeichniß der Ehrenmitglieder, Ehrenaltmeister, Ehrenmeister, Senioren, Beamteten, Repräsentanten, Mitglieder und perm. bes. Brr., seit Stiftung der Loge zur Harmonie, ausschließlich der gegenwärtig der Loge noch angehörenden Mitglieder (73 S.). B. Mitglieder-Verzeichniß der g. u. v. Freimaurer-Loge „Zur Harmonie“ im Orient Chemnitz am 17. März 1899 (35 S.). Die Tafeln zeigen das „Gebäude der Loge zur Harmonie in Chemnitz, Brauhausstraße Nr.14. Erbaut in den Jahren 1844-45“ (siehe Wo.9095) sowie 8 Porträts der „Meister vom Stuhle“ 1799-1899. Das Diagramm am Ende illustriert die Mitgliederstatistik. - Einband etwas fleckig und minimal bestoßen, Rückendeckel schwach berieben, Schnitt und wenige Seiten leicht stockfleckig.
Bayreuth S.413. Zu anderen Ausgaben vgl. Wo.E.444, Schwabe S.8 und Dittrich 213. - Mit Gebrauchsspuren, Rücken gering eingerissen, Umschlag und wenige Seiten etwas fleckig.
First edition. Innendeckel mit eingeklebtem Schenkungsvermerk der „American Military Scottish Rite Bodies of Germany (NATO Areas) So. Jurisdiction U.S.A.“. - 1 Blatt „Errata“ lose beiliegend.
Nicht in Bayreuth. - „The purpose of this book is to give a brief but comprehensive view of Freemasonry from the earliest historical record of it to the present day, and to correlate and explain its development in various times and places as it spread from the British Isles over the world“ (Preface). - Minimal bestoßen, Innendeckel mit Freimaurer-Exlibris, Vorsatz mit handschriftlicher Widmung eines Freimaurers.
Simoni 791. - Text in Italienisch, anschließend Faksimile des französischen Manuskripts vom 4. April 1805 mit den Unterschriften von: Grasse-Tilly, Gr. Comm.; Pyron; P. Vidal und Renier. Umschlagtext: „Per la prima volta viene qui riprodotto il fac-simile dell’Atto Constitutivo del Supremo Consiglio d’Italia del Rito Scozzese Antico ed Accettato. Il manoscritto originale, in francese, è preceduto dalla sua versione in lingua italiana, anche questa, prima d’ora, mai pubblicata integralmente. La presente edizione, preceduta da una notizia sul conte de Grasse-Tilly, consente finalmente ad ogni interessato di prendere diretta visione di un prezioso documento, grazie al quale il R.S.A.A. per la Giurisdizione d’Italia si qualifica, in ordine temporale, come il terzo del mondo, dopo quello ‘Madre’ della Giurisdizione Sud degli Stati Uniti d’America (constituito a Charleston nel 1801) e dopo quello di Francia del 1804. Il manoscritto originale è custodito negli archivi del Supremo Consiglio del R.S.A.A., in Roma, via Giustiniani n.1.“.
Wo.E.516: „Wo. 2079 [sowie auch Taute 1498a] berücksichtigt nicht, dass der Titel der 2. Auflage etwas geändert ist.“ Die erste Auflage erschien ebenfalls 1885 bei Hesse in Leipzig mit dem Titel: „Zur Entgegnung auf die päpstliche Enzyklika: Die Ziele und Aufgaben des Freimaurerbundes. Kurze Mittheilungen für Nichtmaurer. - Einband gering bestoßen und etwas fleckig, vorderer Deckel und Titel gestempelt, einige Blatt fast lose, papierbedingt gebräunt.
Kloss 1200. Taute 2237. Wo.9154. Nicht in Bayreuth. - Berichtet über die Feier der Grundsteinlegung zum Tempelbau der 1816 gegründeten Loge „Johannes der Evangelist zur Eintracht“ in Darmstadt. Enthält das Ritual zur Grundsteinlegung, eine Rede über maurerische Gebräuche und ein Gedicht. - Umschlag minimal berieben, 2 Seiten teilweise schwach braunfleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
Bestellnr. 12803
Preis: 166,00 EUR
Darmstadt - [Wedekind, Georg Christian Gottlieb Freiherr von]:
Kloss 1192. Wo.1399: „Selten“. Nicht in Bayreuth. - Erste Ausgabe. „Über das Wesen der Freimaurerei“ (Wo.). Enthält: I. „Ernst und Falk. Ein Gespräch über Freimaurerei“ von Freiherr von Wedekind (S.3-8), siehe Wo.1398. II. Ein Aufsatz des Br. K. (1. Vorsteher der Loge), Prüfung der wichtigsten Beschuldigungen gegen den Bund enthaltend (S.9-16). - Über Freiherr von Wedekind (1761-1831) und die von ihm im Jahre 1816 mitbegründete Loge „Johannes der Evangelist zur Eintracht“ in Darmstadt, siehe Lenning (2. Auflage) III, S.452-456 und (3. Auflage) II, S.527. - Ohne den vorderen Umschlag, Titel verso mit kleinem Besitzerstempel und letzte Seite mit dezenter handschriftlicher Signatur. Mit geringen Randläsuren und teilweise leichten Knickspuren, durchgehend etwas gebräunt.
Titel verso mit handschriftlicher Widmung: „Dem ehrwürdigsten Großmeister der VGLvD, Br. Rainer J. Schicke, zur Erinnerung an das 25. Stiftungsfest der Loge „Lessing an der Delme“ am 18. 3. 1995. H. Hoppe MvSt.“ - Hinterer Umschlag minimal berieben.
Dittrich 1790. Nicht in Bayreuth. - Der aufgezogene Umschlag auf dem Vorderdeckel etwas fleckig, Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, sonst vollig sauberes Exemplar.
Enthält hauptsächlich eine Zusammenstellung von Äußerungen der Könige Friedrich II., Friedrich Wilhelm III., Wilhelm I. und Friedrich III. um einige oft aufgestellte Behauptungen der Gegner zu entkräften. - Erschien erstmals als lose Beilage (in 8° mit 12 S., vgl. Bayreuth S.351) mit der Aufschrift: „Anlage zu der Schrift: ‘Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland in ihrem Werden und Wesen’“ welche 1928 in Berlin bei E. S. Mittler & Sohn erschien (1. Auflage mit IV, 53 S., vgl. Bayreuth S.161 und Dittrich 1501). In der nachfolgenden Auflage von 1929 (mit IV, 67 S.) wurde dann der Text dort als „Anlage“ auf S.55-67 beigedruckt, ebenso in der „neunen, durchgesehenen Ausgabe“ von 1932, jedoch in einer korrigierten Fassung. Der hier vorliegende Druck in 4° ist textgleich mit der korrigierten Fassung von 1932. - Seite 1 mit handschriftlicher Signatur in der oberen Ecke, sonst gutes Exemplar.
Erste Ausgabe. Sehr selten, nicht bei Held, BFBL und Hanayama. - Aus dem Vorwort: „Zwei von mir bereits veröffentlichte Aufsätze: „Buddhismus und Christentum“ und: „Gedanken über das Karma“, sind in die vorstehende Abhandlung grösstenteils wörtlich, als zum Zusammenhange gehörig, wieder aufgenommen.“ - Ernst Gottlieb Gustav Diestel (* 3. März 1859 in Hamburg; † 31. Oktober 1936 in Berlin), Pfarrer, Schriftsteller und Freimaurer. Seit 1889 Mitglied in der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, 1893 Aufnahme ins Kapitel, zuletzt Bruder mit dem roten Kreuz. - Umschlag mit dem Stempel des Verfassers: „Pastor Diestel Grunewald-Berlin Lynarstr. 1a.“. Vorsatz und Innendeckel mit handschriflichen Zitaten aus Lessing: Die Erziehung des Menschengeschlechts. 11/2 S. in Tinte. Text mit Anstreichungen und zahlreichen Anmerkungen in Bleistift. Umschlag im seitlichen Rand gering beschädigt , insgesamt mit leichten Gebrauchsspuren.
Erste Ausgabe. „Poging om in Dantes Divina Commedia sporen te vinden van een rituaal van de Schotse vrijmetselarij“ (Schors). - Unbeschnittenes Exemplar, Umschlag gebräunt und fleckig, sonst innen sauber.
Caillet 3132. - Édition originale tiré à petit nombre, fort rare. - Dorbon-Ainé 1258: „Ce travail peut être considéré comme unique en son genre. Il est classé sous forme de dictionnaire et offre un intérêt considérable pour l’histoire anecdotique et littéraire. Presque toutes les sociétés badines, chantantes, littéraires, érotiques, théâtrales, religieuses, mystiques, franc-maçonniques, rosi-cruciennes, etc., etc., qui ont existé en France et même en divers Etats de l’Europe, ont trouvé place dans cette intéressante publication“. Wo.3824 (verzeichnet das Werk irrig unter Denier): „Über Freimaurer, Adoptionsmaurerei, Rosenkreuzer, Tempelherren und verschiedene, namentlich französische dem Logenwesen nachgebildete Verbindungen“. - Unbeschnitten, die eingebundenen OUmschläge angestaubt und etwas fleckig, durchgehend etwas wasserrandig und teilweise etwas stockfleckig.
Nicht in Bayreuth. - „In seiner äußeren Form schließt sich dieser Festbericht an den von 1908 an, nur mit der Abweichung, daß er in seinem ersten Teil die Geschehnisse der Loge von 1908-1933 und in seinem zweiten Teil Rückblicke allgemeiner Art behandelt“ (Vorwort von Br. Lucas, S.4). - Umschlag gering fleckig, sonst sauber.
Nicht in Bayreuth. - Mit Beiträgen von: Fr. A. Pinckerneil, Gerd Pickrun, Gerhard Lohmann und Gerhard Galle. - Beiliegend: Grußkarte der Loge, datiert: „Dortmund, den 10. März 1960“.
Bibliotheca Occulta et Masonica Ulrich Huter (München 1981) Nr. 2283 V 31 (vorliegendes Exemplar). Bayreuth S.205 und Dittrich 1804 (nur die „Abschrift“). Zum Thema siehe auch: Neuberger, Helmut: Freimaurerei und Nationalsozialismus. (1980). II, S.101. - Die beiden Abbildungen auf den Innenseiten des Doppelblattes zeigen eine alte Innenansicht des Tempels der Loge und die letzte stark veränderte Innenansicht aus dem Jahre 1935. - Das gefaltete Doppelblattett außen etwas angestaubt und mit kleinem Bibliotheksschild, sonst sauber.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Deutsch-Christlicher Orden Sachsen
Wo.9311. Taute 568. Bayreuth S.207. Nicht bei Dittrich. - Nebst Geschichte der mit der Loge zu den drei Schwertern vereinigten neun Dresdner Logen, der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Friedrichstadt-Dresden und Verzeichnis der Beamten, Ehrenmitglieder und Mitglieder der Loge von 1741 bis 1882. - Bibliotheksexemplar. Einband stark fleckig, berieben und bestoßen. Innendeckel mit Spuren von entferntem Exlibris, mehrfach gestempelt, sonst nur vereinzelt minimal stockfleckig.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
/
Städte
Bestellnr. 12818
Preis: 82,00 EUR
Dresden - Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute:
Wo.30002. Taute 1403. Kloss 1995. Schwabe S.24. Lenning (2. Auflage) II, S.212 und III, S.143, 563 und 620, sowie IV, S.154. Lenning (3. Auflage) II, S.306/307. Lennhoff / Posner Sp.1380. - Erste Ausgabe der zur Berühmtheit gelangten, von Erich Ludendorff ausgiebig benutzten Verräterschrift. Zu späteren Ausgaben vgl. auch Bayreuth S.502 und Dittrich 272-274. - Einband bestoßen und beschabt, oberes Kapital etwas eingerissen, daran anschließend eine kleine Fehlstelle am Rückdeckel. Vorsätze gering leimschattig, Vorsatz und Titel mit zeitgenössischen bibliographischen Anmerkungen in Tinte, durchgehend leicht gebräunt und ganz vereinzelt gering stockfleckig.
Vortitel: „Der Bund der Kinder der Wittwe bis zu seiner Umgestaltung als Freimaurer-Orden 1440“. - Wo.3820. Taute 1517. Bayreuth S.119. Über Eckert siehe Lennhoff / Posner Sp.395. - Einzige Ausgabe. Handelt u.a. über den Bund der Essäer oder Essener und Therapeuten, Cabbalisten, Sekten der Gnostiker, Manichäer, Katharer, Baucorporationen des Mittelalters, Templer usw. und bringt Text, Uebersetzung und ausführliche Erklärung der Kölner Urkunde. Die gefaltete Tafel zeigt das „Staats Schwerdt der Freÿ Maurer Gesellschaft“ aus der deutschen Ausgabe von 1743 des Konstitutionsbuches von Anderson. - Einband gering berieben, Bibliotheks-Exemplar, Vorsatz und Vortitel gestempelt, durchgehend stockfleckig.
Wo.1435. Fesch Sp.518/519. Caillet 3510. Dorbon-Ainé 5734. - Erste französische Ausgabe, die deutsche Originalausgabe erschien 1852, vgl. auch Taute 1512 und Schwabe S.9. Über Eduard Emil Eckert siehe Lenning (2. Auflage) I, S.256/257, (3.Auflage) I, S.214/215, Lennhoff / Posner Sp.395 und Ligou I, S.422. - Einbände gering berieben, Vorsatzblatt in Band 1 mit Eckabriß, wenige Seiten mit schwachen Anstreichungen (radierbar), papierbedingt leicht gebräunt.
Wo.23832. Taute 1514. Bayreuth S.475. Lennhoff / Posner Sp.395. Schwabe S.9. - Erste Ausgabe dieser heftigen Angriffe gegen die Freimaurerei, von Erich Ludendorff ausgiebig als Quelle benutzt. Die Hefte 1-6 erschienen einzeln von 1855 - 1856, nach dem Erscheinen von Heft 6 wurde die Sammlung in der vorliegenden Form in 2 Bänden herausgegeben, es wurden dazu lediglich für beide Bände zusätzliche Vortitel und Haupttitel („Magazin... Erster [und Zweiter] Band ...1857“) gedruckt und den Heften 1-3 sowie 4-6 vorgebunden. Im gleichen Verlag erschien 1860 von Eckert die „Historisch-politische Zeitschrift [...]“ in 4 Heften, welche erst in ihrer 2. Auflage 1863 auch unter dem Titel „Magazin der Beweisführung [...]“ 3. Band (Heft 7-10) als eine Fortsetzung der hier vorliegenden 2 Bände herausgegeben wurde. Vgl. Wo.23837 und Taute 1520. - Titel der einzelnen Hefte: Erstes Heft: Charakteristik der Revolution und ihres Factors, seines Wesens, seines Endzweckes, seiner Mittel und Formen, seines Namens endlich „Freimaurerorden;“ erfaßt aus der neuesten Geschichte und deren Vergleichung mit der älteren Geschichte; nebst kurzem Ueberblick der Geschichte der Fahnensysteme des Ordens bis 1848, soweit er zum Nachweis des wirklich geschichtlichen Daseins dieser Systeme erforderlich war. Vorbereitung und Vollführung der französischen Revolution von 1789 durch den Orden. (XXXV, [1], 143, [1] w. S.). - Zweites Heft: Die friedliche und die kriegerische Vorbereitung des Freimaurerordens deutscher Zunge für die Revolution gegen Staatenthum, Kirchenthum, Familienthum und Eigenthum, welche 1789 in Frankreich zum Ausbruch kam. Diese Vorbereitung geschah gleichzeitig und gleichartig mit denselben Vorbereitungen des Ordens in Frankreich. Der gleichartige Erfolg in Deutschland ward noch durch Untersuchungen gehemmt. (2 Bl., 179, [1] w. S., mit 1 Textholzschnitt). - Drittes Heft: Geschichte des Verrathes der Monarchen und der Staaten durch den Frei-Maurer-Orden und seinen Einfluß. (X, 168 S., 1 Bl. [Bücheranzeigen des Verfassers]). - Viertes Heft: Geschichte der zahlreichen Verschwörungsgesellschaften der That in Deutschland und in Frankreich vom Jahre 1807 bis zur zweiten bourbonischen Restauration, alle gestiftet und regiert vom Freimaurerorden. Mit einem Anhange, 1) der Eingabe des Verfassers an die königl. preußischen Ständehäuser, die Aufhebung des Ordens betreffend; 2) wichtige Ergänzungsstücke enthaltend. (XIV, 166 S.). - Fünftes Heft: Die Revolutionsgesellschaften der That und ihr Wirken in Deutschland, vom Schluß des Jahres 1815 bis mit dem Ende der Revolution des Jahres 1830. Ausgang und Leitung dieser Revolution in Frankreich, in Belgien und in Deutschland unmittelbar aus dem Freimaurerorden. Mit einer Beilage: die Eingabe des Verfassers and die königlich preußischen Ständehäuser, die Aufhebung des Ordens betreffend. (X, 170 S.). - Sechstes Heft: Die zerstörende Wirksamkeit des Ordens und seiner Gesellschaften der That, nach dem Ende der Revolutionen vom Jahre 1830. Sein schwarzes System der unmittelbaren Zerstörung von Familie und von Eigenthum. Seine Kämpfe. Mit einem Titelbilde [nach S.250 gebunden] und einer Beilage: Die Freimaurer in Oesterreich. Von Ant. Langer. Ferner: Wichtige Ergänzungs-Stücke zu Heft II., III. u. IV. (XXII, 250 S., 1 Bl. mit 1 ganzseitigen Abbildung in Holzschnitt). - Gutes sauberes Exemplar.
Copy No.QC49 of an limited edition of 500 numbered copies. - Standardwerk. Nicht in Bayreuth. - Tit. jeweils mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar.
Wo.9450. - Am Ende handschriftlich unterzeichnet vom Secretair: [J. G.] Th. Wallis. - Im oberen Rand etwas angestaubt, eselsohrig, Ränder teilweise knitterig.
Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ Herausgegeben von Helmut Reinalter. Band 18. - Gutes Exemplar.
Schlagworte:
Freimaurerei
/
Masonica
Bestellnr. 10042
Preis: 32,00 EUR
Engel-Reimers, Dr. [Johann August] Julius - Wiepking, Henny:
Erschien zum 90. Geburtstag der bedeutenden Heimatdichterin Henny Wiepking am 25. September 1972. - Dr. Johann August Julius Engel-Reimers wurde am 5. Juni 1855 in die Loge „Boanerges zur Bruderliebe“ in Hamburg aufgenommen und war von 1889-1906 Kapitel-Meister des Provinzial-Ordens-Kapitels von Niedersachsen „Inviolabilis“ in Hamburg. - Eine bemerkenswerte Würdigung zu seinem freimaurerischen Wirken, besonders als Kapitel-Meister, siehe: Friedrich Kneisner: Geschichte des Provinzial-Ordens-Kapitels von Niedersachsen “Inviolabilis” in Hamburg von 1834 bis 1934. S.80-100.