Reihe: Schöpferische Kulturen. - Erste Ausgabe. Behandelt in 2 Teilen jeweils 10 Hexagramme des I Ging. - Inhalt: Vorwort. Einleitung. Erster Teil: Der Brunnen / Gemeinschaft mit Menschen / Das Schöpferische / Das Empfangende / Das Auftreten / Die Macht / Innere Wahrheit / Das Stillehalten / Die Erschütterung / Die Betrachtung. Zweiter Teil: Die Jugendtorheit / Das Warten / Die Entwicklung / Die Minderung / Die Auflösung / Die Bescheidenheit / Die Heiterkeit / Das Feuer / Die Umwälzung / Die Anmut. Überblick. Ausblick. - Rudolf Hermann Robert Johann von Delius (* 1. Januar 1878 in Warburg; † 6. Mai 1946 in Ried) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph. - Einband minimal berieben, Vorsatz mit handschriftlichem Besitzvermerk, sonst gutes Exemplar.
Hanayama 7132. Regamey 4.34. BFBL 1.189. - Enthält: Die einheimischen Religionsformen und Gedankensysteme in China und Japan: Vorstellungen der ältesten Zeit; Confucianismus; Taoismus; Die moderne Volksreligion; Religion und Philosophie in Japan. Der Buddhismus in Indien, China und Japan; Mahâyâna. - Als fachwissenschaftliche Ergänzung für Sinologen erschien im gleichen Verlag parallel noch ein Beiheft unter dem Titel „Terminologie und Namensverzeichnis zu Religion und Philosophie Ostasiens“, d.h. ein handschriftlicher Index in lithographischer Wiedergabe mit der Originalschreibung. - Einband gering bestoßen und teilweise ausgeblichen, mit Bibliotheksstempel.
Mit Beiträgen von: Richard Wilhelm, Erwin Rousselle u.a. (auch über Mahâyâna-Buddhismus). - Gute Exemplare dieser wichtigen und schön ausgestatteten Zeitschrift.
Inhalt: Vorrede zur 2. Auflage, von C. G. Jung (S.VII-IX). Zum Gedächtnis Richard Wilhelms. Von C. G. Jung (S.XI-XXI). Europäischer Kommentar von C. G. Jung (S.1-57 + 10 Tafeln). Text und Erläuterungen von Richard Wilhelm (S.59-124 mit 5 Abbildungen im Text). - Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren, papierbedingt leicht gebräunt.