Guido-List-Bücherei 1. Reihe: Forschungsergebnisse Nr. 5. Die Bilderschrift der Ario-Germanen. (Ario-Germanische-Hieroglyphik). Wien. Verlag der Guido-von-List-Gesellschaft. In Kommission bei E. F. Steinacker in Leipzig. 1910. Mit über Tausend Figuren, mehreren Textabbildungen, 3 [1 mehrfach gefaltete und 2 doppelblattgroße] Tafeln [nach S.424 gebunden] und dem Bildnisse des Verfassers [als Frontispiz]. 4 Bl., 424 S.; 8 Bl. [zusätzlich eingebundene Werbung]. Halb-Leinwand-Band der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, dreiseitiger marmorierter Schnitt.
Wo.E. 8555. Mohler B 121.1.15. Suckro S.75. - Enthält: 4 Bl. (Titel, Nebentitel, Widmung, Inhaltsangabe). Geleitwort (S.1-15). I. Teil : „Ur-Glyphen, Runen, Ziffern, Sigille und die symbolischen Tiere“ (S.17-120). II. Teil: „Die Bilderschrift in der Heraldik“ (S.121-357). „Figurentafeln und Beilagen“: S.361-377 mit den Figuren Nr.1-891; „Mitteilungen der Guido-von-List-Gesellschaft zu Wien. / Mitgliederverzeichnis der Guido-von-List-Gesellschaft zu Wien. (Stifter / Ehrenvorstand / Vorstand / Unbeamtete Vorstandsmitglieder / Sekretarium / Ehrenmitglieder / Korrespondierende Mitglieder / Ordentliche Mitglieder)“ (S.379-389). „Index (Sachregister / Namen- und Wappenregister)“ (S.391-422). S.423/424: Bücherempfehlungen / Guido List’s Werke. Zusätzlich angebunden: 8 Bl. mit Werbung, meist Bücheranzeigen verschiedener Verlage. - Erste Ausgabe, erschien anfangs nur in kartonierter Form, ein Teil der Auflage wurde ca. 1913/14 mit einem zusätzlichen Vortitel und Reihentitel versehen und erschien in rotem Verlags-Leinwand als Band 3 der Reihe „Forschungsergebnisse“. - „List widmet sich hier den Ursprüngen der Heraldik. Seine Hauptthese ist, dass die Zeichen, Bilder, Farben und Trennlinien eines Wappens Aufschluss über die Standeszugehörigkeit ihres Trägers sowie ihre esoterische Bedeutung liefern. Neben der Befähigung, die Bedeutung historischer Wappen zu entschlüsseln, eröffnet das Werk seiner Leserschaft die Möglichkeit, eigene Wappen zu entwerfen. Das Buch ist neben den kurzen Einleitungen zu verschiedenen Unterthemen auch hinsichtlich des umfangreichen ,Index‘ wie ein Handbuch aufgebaut, sodass Lists Leser es zu jeder Gelegenheit als Nachschlagewerk einsetzen konnten.“ (Suckro). - Kanten minimal berieben.